Gemeinschaftstage 2018
Radikal Gemeinschaft erleben
Mit unseren ersten Gemeinschaftstagen geben wir dir tiefen Einblick in die verschiedenen Themenfelder, die das Zusammenleben und das gemeinsame Arbeiten in Gemeinschaft ausmachen. Du erlebst dich vier Tage lang in einem dichten gemeinschaftlichen Erfahrungsfeld - in einem Geflecht vielfältiger Beziehungen.
Gemeinschaft muss man erleben, man kann sie nicht präsentieren
Wir haben uns vorgenommen, Vieles vorzubereiten, jedoch im Vorhinein keine Inhalte, Methoden oder Abläufe, starr festzulegen. Unser zentrales Anliegen ist, es der Gruppe zu ermöglichen, in einen Prozess der Selbstverantwortung - teilweise außerhalb der gewohnten Komfortzone - einzutauchen und so Gemeinschaft in ihren vielen Facetten erfahrbar zu machen.
Wir wollen uns in diesen Tagen mit herausfordernden Fragen beschäftigen: Was ist Gemeinschaft? Wie fühlt sie sich für mich an? Was benötige ich, um mich auf diese Verbundenheit einzulassen? Wie gestalte ich Nähe und Distanz zu anderen Menschen?
Das Persönliche im Vordergrund, der gemeinsame Prozess im Mittelpunkt
Mit dem Aufbau unserer Gemeinschaft haben wir in den vergangenen Jahren Erfahrungen und Ausbildungen mit verschiedenen Methoden gemacht: Forum, Community Building, Soziokratie, Systemisches Konsensieren, Visionsarbeit, unterschiedliche Formen von Körperarbeit u.v.a.m. Als Begleiter*innen stellen wir uns als Menschen, die in der jungen Gemeinschaft Cambium leben, mit all unseren Erfahrungen für den gemeinsamen Prozess mit dir zur Verfügung.
Bin ich hier richtig?
Unsere Gemeinschaftstage sind für all jene Menschen gedacht, die generell am Leben in Gemeinschaft und den damit verbundenen Herausforderungen interessiert sind, selbst in bereits bestehenden Projekten involviert sind oder etwas Neues entstehen lassen wollen. Darüber hinaus ist die Teilnahme allen empfohlen, die sich bereits in der Annäherungsphase zu unserer Gemeinschaft befinden oder sich dafür interessieren.
Praktisches
Die Unterbringung erfolgt in unseren Gruppenschlafräumen im Seminarbereich. Mitarbeit und Anpacken im praktischen Alltag unserer Gruppe ist ein wichtiger Bestandteil des gemeinsamen Weges. Eine Woche vor Kursbeginn senden wir dir ein Mail mit weiteren Infos zu Ablauf und ggf. Material zur Vorbereitung.
Die Gemeinschaftstage sind klar ein Erfahrungsraum für Erwachsene. Wir wollen Menschen, die Verantwortung für Kinder tragen, nicht automatisch ausschließen. Solltest du trotz Bemühens für diese Zeit keine Möglichkeit für eine Betreuung deines Kindes oder deiner Kinder finden, halte bitte Rücksprache mit Maria Meisel (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, +436604110778).
There won‘t be any official translation during our Community Days. However, we consider the effort to master challenges in communication an integral part of living together. Participants of other nationalities speaking other languages are welcome!
Wir freuen uns, wenn wir deine Neugier wecken konnten! Bei Fragen kannst du uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichen!
Dein Gemeinschaftstage-Team Gerhard Bruckner, Peter Groß, Marlene Günther, Maria Meisel und andere
Team

Peter Groß, *1960 in Kaiserslautern/Pfalz, Chemiker, Diplom-Ingenieur für erneuerbare Energien, Trainer, Lebens- und Sozialberater. Lebte und arbeitete ca. 10 Jahre in Saarbrücken in einem Seminarzentrum für Selbsterfahrung, in dem das Bewusstsein und die Dynamik in Gruppenprozessen erforscht wurde.
In dem verständlichen Bestreben, Egoismen zu überwinden stehen Gemeinschaften vor der Herausforderung, die vorschnelle Fokussierung auf das "Wir" zu vermeiden und gleichzeitig handlungsfähig zu bleiben. Tiefe kann letztlich nur im Individuum, im eigenen Bewusstsein und Erleben entstehen, Gemeinschaft kann dafür hinderlich oder auch enorm förderlich sein. Das Förderliche zu organisieren ist für mich die Hauptaufgabe von Gemeinschaftsentwicklung.

Gerhard Bruckner, *1978 in Wien, personzentrierter Psychotherapeut, leidenschaftlicher Radfahrer
Mich faszinieren die Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung in Verbundenheit mit anderen Menschen, die ein Leben in Gemeinschaft bietet. Es ist ein großes Geschenk, andere an meiner Seite zu haben, um im zwischenmenschlichen Bereich zu forschen und gemeinsam neue sowie alte Formen des Miteinander auszuprobieren.

Marlene Günther, *1984, Facilitatorin für Vertrauenskultur, Council facilitatorin, soziokratische Moderation, Forumsarbeit;begleitet Gruppen in Vertrauensbildung und Entscheidungs-Prozessen
Eine unsere größten Sehnsüchte ist es, frei zu sein, uns frei entfalten zu können und keinen innerlichen oder äußerlichen Zwängen und Ängsten zu Unterliegen. Gleichzeitig sind wir Menschen Gemeinschaftswesen, wollen uns zugehörig & angenommen fühlen. Wie können wir diese Freiheit in Verbundenheit (er)leben? Diese Frage bewegt mich und erforsche ich im Gemeinschaftsleben.

Maria Meisel; *1993, Liebesforscherin und Mutter eines Sohnes
Ich erkenne mich in dir.
Mich bewegt der Wunsch, mit Menschen Begegnungen zu gestalten die unsere eigene, in diesem Moment präsente Wahrheit zeigt. Dafür immer neue Ausdrucksweisen zu finden - verbale wie nonverbale - in Bewegung, Berührung, in der Natur. Sich freilassen und darauf einlassen, gemeinsam in unserer Um- und Inwelt zu wachsen.
Eindrücke aus dem Gemeinschaftsleben
Fotos © Gregor Buchhaus
Kosten
Die Kosten beinhalten bio-regionale Verpflegung in der Gemeinschaftsküche, Übernachtung im Gruppenschlafsaal und Tourismusabgabe. Ab einer Woche vor Beginn berechnen wir einen Spätbucherpreis von 320,00 €.
Details
Beginn | 31.10.2018 17:00 |
Ende | 04.11.2018 13:00 |
Anmeldeschluss | 31.10.2018 |
Einzelpreis | 290,00€ |
Spätbucher-Beitrag | 30,00€ (ab 24.10.2018 00:00) |